Seminare
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1 + 3, DGUV Grundsatz 303-001 und VDE 0105-100
Dauer: 1 Tag
Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,
Standort: Frankfurt (Oder)
Seminar-Nr.: bbwffo-E-3022018
Unterrichtsform: Seminar
Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,
Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,
Termine:
Gebühr: 280 € **
- Auf Anfrage 280,00 € Kontaktanfrage Zur Anmeldung
UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Informationen
Sicherheit im Unternehmen! Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter, die Umgang mit elektrischem Strom haben, gemäß den Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 bzw 4 § 3 Abs. 1 schulen zu lassen. Diese schreiben dem Unternehmer vor, zur Errichtung, Änderung oder Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ausschließlich Elektrofachkräfte einzusetzen oder die vorgennannten Aufgaben unter deren Leitung und Aufsicht ausführen zu lassen.
Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer Tätigkeitsfelder und gerade wegen der Routine am häufigsten in Elektrounfälle verwickelt. Ziel der Elektrosicherheit ist es, diese Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Eine entsprechende Qualifikation der Elektrofachkraft ist unerlässlich. Unternehmer und Betriebsinhaber im Elektrobereich sind nach dem Arbeitsschutzgesetz und nach DGUV Vorschrift 1 verpflichtet, die Mitarbeiter in geeigneten Zeitabständen über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen. Wird diese Frist versäumt, so ist nach 5 Jahren ein komplett neuer Lehrgang erforderlich.
Inhalte:
- Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
- Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
- Unfälle durch den elektrischen Strom
- DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
- Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen
- Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
- Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100)
- Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze
Gefährliche Situationen in der betrieblichen Elektropraxis werden im Seminar anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich analysiert. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, diese Situationen frühzeitig zu erkennen, um Elektrounfälle zu vermeiden.
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr (auch individuell vereinbar)
Anlagenverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Elektrofachkräfte (EF), Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEF) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
- Brandenburger Bildungsscheck
- Selbstzahler
- bbw