Seminare

Lager- und Getriebetechnik

Dauer: 20 Tage

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung,

Standort: Frankfurt (Oder)

Seminar-Nr.: bbwffo-LF-022

Unterrichtsform: Seminar

Kundengruppe: Berufstätige, Unternehmen,

Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik ,

Termine:

Gebühr: 1700 € **

Angebot als PDF Drucken * = Frühbucher-Rabatt (nur für Nicht-Mitglieder) ** = Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Informationen

Die vorhandenen theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Anwendungen vertieft und erweitert.

Im Maschinenbau nehmen umfangreiche Kenntnisse der Fachleute über den Einsatz verschiedener Maschinenelemente einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Zu dem gehört das Kennenlernen von Getrieben, Verzahnungen und Lagerungen in Theorie und Praxis. Im Lehrgang Lager- und Getriebetechnik wird aufbauend auf die vorhandenen theoretischen Kenntnisse der Teilnehmer, ein umfassender Einblick in diese Thematik realisiert. Dazu zählt selbstverständlich das praktische Verständnis über Funktionalität komplexer Bauteile aus der Getriebetechnik. Um dieses Verständnis und umfangreiche Fähig- und Fertigkeiten auf diesem Gebiet zu erlangen, werden verschiedenste Getriebe hinsichtlich Ihrer Funktionalität unter Anleitung montiert und demontiert.


Seminarinhalte:

  • Lagerarten (Gleitlager, Wälzlager und Dichtungen)
  • Allgemeine Antriebssysteme
  • Überblick Zahnräder
  • Getriebearten (Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, und Reibradgetriebe)
  • Auslegung und Berechnung von Zahnrädern, Wellen, Lagern

Die Lehrgangsinhalte werden im thematischen Wechsel von Lehrunterweisungen und praktischen Übungen an verschiedenen Getrieben (Schaltge-triebe, Automatikgetriebe, Tiptronicgetriebe sowie Differenzialgetriebe) durchgeführt.


Auszubildende und Facharbeiter die in Lager- und Getriebetechnik tätig sind bzw. diese Ausbildungsinhalte entsprechend des Rahmenlehrplanes vermittelt bekommen sollen wie zum Beispiel: Bedienungs-, Instandhaltungs-, Montage- und Planungspersonal, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst, Konstrukteure, Wartungstechniker, Instandhaltungsmechaniker, Mechatroniker sowie KFZ-Mechatroniker, Industriemechaniker

  • Brandenburger Bildungsscheck
  • Selbstzahler