Fortbildung/Qualifizierung

Mobiler Hausmeister/-in, Hauswart/Hauswärtin, Haustechniker/-in mit Zusatzqualifikationen und Führerscheinerwerb Klasse B

Dauer: Gesamt: 1.036 Std., davon 876 U.Std., die 84 Std. Erwerb des Führerscheins Klasse B enthalten; 160 Std. betriebliche Lernphase

Abschluss: bbw Teilnahmebescheinigung, bbw Zertifikat,

Standort: Strausberg

Unterrichtsform:

Kundengruppe: Berufstätige, Arbeitsuchende, Ältere, Migranten, Unternehmen,

Berufsbereiche: Industrie + Handwerk + Technik , Specials , Dienstleistungen + Sicherheit ,

Termine:

Informationen

Praktisches Bewerbungstraining (40 U.Std.)


Berufsfachliche Inhalte (752 U.Std.)

  • Kaufmännisches Gebäudemanagement
  • Kommunikationstraining - Costumer Service
  • Ordnung / Sicherheit / Brandschutz
  • Reinigung / umweltgerechte Entsorgung / Recycling
  • Technisches Gebäudemanagement
    (Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit, Lager- und Materialbewirtschaftung, Einführung in die Elektrotechnik, Holzarbeiten, Malerarbeiten und Trockenbau, Fliesen- und Fugenbearbeitung, Gebäudedämmung und Schimmelbekämpfung, Gas-, Wasser-, Sanitär- und Installationsarbeiten, Reparaturen und Heiztechnik, Garten- und Landschaftsbau, Veranstaltungstechnik und Medienkompetenz)
  • Zusatzausbildung / Arbeiten mit Maschinen und Geräten
    1. elektrotechnisch unterwiesene Person
    2. Personenbefreiung aus Aufzügen
    3. Motorkettensägenbedienberechtigung
    4. Flurförderfahrzeuge Gabelstapler
    5. Bedienberechtigung Hebebühne
    6. Ersthelfer
    7. Brandschutzhelfer


Erwerb des Führerscheins Klasse B (84 Std./10,5 Tage)

in den Räumen der Fahrschule Uwe Kubsch GmbH, Tasdorf Süd 12, 15562 Rüdersdorf


Betriebliche Lernphase (160 Std.)



Weitere Informationen zu diesem Beruf erhalten sie auf unserer Gruppen Webseite (www.bbw-gruppe.de)

Befähigung zu einer anderen beruflichen Tätigkeit,
Erhaltung, Erweiterung oder an technische Entwicklungen angepasste berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben

Durch die Vermittlung von sozialer und fachlicher Kompetenz wird eine dauerhafte Eingliederung der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt angestrebt. Die Inhalte richten sich nach den neuesten Erkenntnissen und Anforderungen des Gebäudemanagements. Die Teilnehmer werden zu Dienstleistern im zeitgemäßen Sinn entwickelt und erhalten nach Abschluss der Maßnahme ein Zertifikat des bbw.

Die Einschätzungen der Wirtschaft für Berlin und Brandenburg für die Jahre ab 2016 bis heute sind vor allem durch die Entwicklung im Dienstleistungssektor geprägt. Dessen Unternehmen berichten in der aktuellen Umfrage weit häufiger von guten Geschäftsideen als noch im Verlauf des zurückliegenden Jahres. Die Branche bestätigt damit ihre Rolle als der große Konjunkturmotor der Stadt. Basis des Optimismus sind seit Jahren die Dienstleistungsunternehmen, die für die gesamte hauptstädtische Wirtschaft eine wichtige Ankerfunktion gegen konjunkturelle Verwerfungen einnehmen. In der aktuellen Umfrage rechnen die Dienstleister mehrheitlich damit, dass sich ihre Geschäfte auch in diesem Jahr gut entwickeln werden.
Vor diesem Hintergrund bestehen besonders in den Dienstleistungsbranchen gute Chancen für eine nachhaltige Eingliederung von Arbeitssuchenden auf den ersten Arbeitsmarkt. Durch eine in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wohnungsbaugesellschaften entwickelte Fortbildung erhalten die Teilnehmer eine arbeitsmarktrelevante Ausbildung. Arbeitskräfte mit dieser Qualifikation werden auf dem Arbeitsmarkt gesucht, so dass die Beschäftigungschancen der Teilnehmer sehr gut sind. Der Immobilienmarkt in Brandenburg hat sich in den letzten Jahren konsolidiert und befindet sich im Aufschwung. Indikator hierfür ist insbesondere der Rückgang an Leerstand, sowohl bei Gewerbe-, als auch Geschäftsräumen, verbunden mit der zunehmenden Privatisierung von Wohnraum lässt die Nachfrage nach Dienstleistungen im Immobilienbereich ansteigen.
Die Immobilienwirtschaft und die auf immobiliennahe Dienstleistungen spezialisierten Unternehmen haben einen zusätzlichen Bedarf an gut qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Hausverwaltung/ Hauswartung. Der Anstieg der Beschäftigung in diesem Bereich liegt laut Planung der Unternehmen bei 10 %.

Mo - Fr: 07:45 - 15:00 Uhr

Interessenten/ Arbeitslose, die die Befähigung zu einer anderen beruflichen Tätigkeit erwerben möchten oder die die Erhaltung, Erweiterung oder an technische Entwicklungen angepasste berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt bekommen möchten sowie durch den Erwerb des Führerscheins Klasse B noch flexibler in dieser Berufsgruppe tätig sein können und damit effektiv die Chancen eine sozialversicherungspflichtige Anstellung zu erhalten, deutlich verbessern.

Arbeitsuchende mit handwerklicher Ausbildung oder mit langjähriger Berufserfahrung im gewerblichen Bereich, die aus gesundheitlichen Gründen, aus Altersgründen oder aufgrund fehlender Berufserfahrung schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben (mittels Bildungsgutschein) und mit dem Erwerb des Führerscheins Klasse B ihre Chancen deutlich erhöhen können.

Mitarbeiter aus Unternehmen mit Unternehmensfinanzierung.

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsprämie
  • Brandenburger Bildungsscheck
  • Rententräger
  • Selbstzahler

160 Stunden betriebliche Lernphase

Bildungsgutschein
Unternehmensfinanzierung