Fortbildung/Qualifizierung
Praxisnahe berufliche Weiterbildung für soziale Dienste, Hauskranken- und Altenpflege mit Erwerb des Führerscheins Klasse B
Unterrichtsform:
Kundengruppe: Ältere, Unternehmen, Rehabilitanden, Migranten, Jugendliche, Berufstätige, Arbeitsuchende,
Berufsbereiche: Gesundheit + Pflege ,
Termine:
- 15.09.2023 - 22.08.2024 Kontaktanfrage
Informationen
• Fachkundige Grundlagenaus- und Weiterbildung
• Spezielle Betreuung und Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen oder geistigen Behinderungen
• Hauswirtschaftliche Versorgung
• Berufs- und Rechtskunde
• Lebens- und Glaubenskunde, Hospiztätigkeit
• Grundlagen der berufsbezogenen Betriebswirtschaft
• Branchenspezifische Informatik
• Erwerb Führerschein Klasse B
• EDV-Ausbildung
• Psychologie der Gesprächsführung / Kommunikation
• Bewerbungstraining und Persönlichkeitsmarketing
• Erweb des Führerscheins Klasse B
• Betriebliches Praktikum
Die Bildungsmaßnahme dient der beruflichen Fortbildung und Anpassung vorhandener Kenntnisse und Erfahrungen an aktuelle Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Gerade der Bereich der sozialen Dienste stellt hohe Anforderungen sowohl an die fachliche Qualifikation als auch an die berufliche Motivation seines Personals.
Vor allem berufsübergreifende Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen werden von den künftigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen abverlangt. Um diesem Erfordernis zu entsprechen, müssen examinierten Pflegekräften Arbeitskräfte zur Seite stehen, die sie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens im Umgang mit dem Patienten/ Klienten unterstützen. Es besteht ein großer Bedarf an diesen
Pflegehelfern. Über 86 % der Teilnehmer des letzten Kurses kamen sofort bzw. unmittelbar nach Beendigung in Arbeit.
Für Interessenten ohne Führerschein Klasse B ist der Erwerb des Führerscheins Klasse B während der Maßnahme notwendig, um diese Tätigkeit ausüben zu können.
Die Bildungsmaßnahme dient der beruflichen Fortbildung und Anpassung vorhandener Kenntnisse und Erfahrungen an aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Theorie 1.316 Unterrichtsstunden
Mo. - Fr. 07:45- 15:00 Uhr
Mo - Fr: 07:45 - 15:00 Uhr
Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige
• Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, der Jobcenter MOL bzw. Frankfurt (Oder)
• Mindestens Berufsbildungsreife
• Gesundheitliche Eignung
• Mobilität
• Bereitschaft zur Wochenend- und Schichtarbeit
• Interesse an einer Tätigkeit auf dem Gebiet Pflege und Soziales
• Praktische Erfahrungen sind wünschenswert
- Agentur für Arbeit und Jobcenter (Bildungsgutschein für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II)
- bbw
368 Stunden Praktikum